über den Kreis
Zum erfolgreichen Abschluss der Wanderausstellung und der BUGA 23 erscheint ein reich bebilderter Jubiläumskatalog. Verschiedene Persönlichkeiten bringen in dem Band in Grußworten ihre Wertschätzung entgegen. Aufgenommen sind die Themen der Ausstellung, alle 24 Protagonistinnen der Kreisverbände, die Rosentaufe der LandFrauen-Rose und die Pflanzaktionen und das Theaterstück „Bella, bella Donna“. Von der erfolgreichen Ausstellungseröffnung auf der Schlossterrasse in Weikersheim 2021 bis zum letzten Standort in Möglingen sind alle 26 Ausstellungsstationen bis 2023 aufgenommen. In einem weiteren…
NEU: Unsere aktuelle Verbandsbroschüre INFO 3/2023 – Jetzt online lesen (PDF)
Landfrauen Wurmberg Im Rahmen der Kreisveranstaltungen zu 50 Jahre Landfrauen Enzkreis luden die Landfrauen Wurmberg zu einer Veranstaltung in die Mosterei Beigel in Wurmberg ein. Nachdem die 48 Personen sich zur Begrüßung um 16.00 Uhr im Hof von Familie Beigel zusammengefunden hatten ging es zunächst zur Besichtigung eines Biohühnermobils auf das etwa 800 Meter entfernte Feld. Dort lernten wir sehr viel über die Haltung von Biohühnern. Danach ging es zurück auf den Hof, wo uns…
Am Samstag, den 04.11.2023, luden die Landfrauen Mühlhausen Enz als Programmpunkt aus „50 Jahre Landfrauen“ zu einer Dorfführung mit dem Mühlacker Stadtführer Rudi Lang ein. Diese stand unter dem Motto „Mühlhausen und seine Menschen“. Dabei erfuhren zwanzig interessierte Landfrauen aus dem Enzkreis viele spannende Details über das ehemals reichsunmittelbare Dorf mit heute etwa eintausend Einwohnern. Besucherinnen und „Einheimische“ lernten dabei Persönlichkeiten kennen wie die beiden evangelischen Pfarrer Philipp Friedrich Hiller und Friedrich Carl Fulda, sowie…
75 Jahre Deutscher LandFrauenverband in 30 Minuten. Wo kommen wir her, wofür stehen wir, wofür machen wir uns stark und welche Ziele haben wir in der Zukunft? Ein eindrucksvoller Film über die LandFrauengeschichte. Ein „Muss“ für Jung und Alt und eine wunderbare Gelegenheit für einen gemeinsamen Filmabend im Land-, Kreis- oder Ortsverband. zur Mediathek
Welche Gemeinde des Enkreises kann schon von sich sagen, einen Weltstar „hervorgebracht“ zu haben? Ölbronn natürlich: Gottlob Frick, der weltberühmte Bassist stammt aus der Enzkreisgemeinde Ölbronn! So war es fast selbstverständlich, dass die LandFrauen Dürrn-Neuling die KreisLandFrauen anläßlich des 50jährigen Jubiläums ins Gottlob-Frick-Museum einluden. Über 20 LandFrauen folgten der Einladung und begaben sich auf die Spuren des großen Künstlers. Die Wände des Museum waren gesäumt von Handabdrücken in Ton…allesamt berühmte Persönlchkeiten…seien es Wegegefährten wie Wolfgang…
Die Herbst-Sitzung der Enkreis-Vorständinnen fand in Remchingen statt. Die LandFrauen Vorsitzende Frau Krömer-Kußmaul hatte ihre Kolleginnen in eine ganz besondere Lokalität eingeladen: Die alte Remchinger Kirche. Alle waren beeindruckt! Den Grußworten der Kreisvorsitzenden Christine Böhmerle und von Frau Krömer-Kußmaul folgte eine harmonische Sitzung mit vielen Informationen. Mit feinem süßen und salzigem Gebäck und einer reichhaltigen Auswahl an Getränken verwöhnten die Remchinger die Vorständinnen, die aus allen Ecken des Enzkreises angereist waren. Ein hübsches, fein duftendes…
Zehn Kilometer mit Wanderrucksäcken startete eine beachtliche Gruppe von LandFrauen unter sachkundiger Führung von Meinrad Stotz auf den Kapellenweg rund um Neuhausen. Zu Beginn wurde die St. Sebastianskapelle besucht, vorbei am Bierkeller zur St. Wendelinskapelle ging es weiter zur Kapelle St. Wolfgang nach Hamberg, hinunter zur Waldkapelle „Maria Hilf“ in Steinegg und wieder den Berg hinauf nach Neuhausen zur Kerker-Christi-Kapelle. Unterwegs konnten die Frauen noch ein altes Backhäusle bestaunen, Bildstöckle bewundern und am Tschernobyl-Stein die…
Anmeldung unter pueschel@landfrauen-bw.de
Die Steiner LandFrauen luden am 16. September, im Rahmen des Jubiläumsveranstaltungsjahres 2023 – 50 Jahre EnzkreisLandFrauen – zu einer historischen Führung durch ihr geschichtsträchtiges und schmuckes Fachwerkdorf ein. „Das Dornröschen im Pfinzgau“ gab es zu entdecken. Kein geringerer als der Heimatkenner (und Dichter) Willi Lindemann,ein echter „Salzweck“ führte die LandFrauen durch die Gassen. („Salzweck“ ist der alte Spitzname des Ortes, wie uns noch viele andere bekannt sind….so nennt man die Lienzinger „Schnecken“, die Enzberger „Piepser“…